Top Menu

Jump to content
Home
    Modules
      • Projects
      • Activity
      • Work packages
      • Gantt charts
      • Team planners
      • News
    • Getting started
    • Introduction video
      Welcome to GWDG OpenProject
      Get a quick overview of project management and team collaboration with OpenProject. You can restart this video from the help menu.

    • Help and support
    • User guides
    • Videos
    • Shortcuts
    • Community forum
    • Enterprise support

    • Additional resources
    • Data privacy and security policy
    • Digital accessibility (DE)
    • OpenProject website
    • Security alerts / Newsletter
    • OpenProject blog
    • Release notes
    • Report a bug
    • Development roadmap
    • Add and edit translations
    • API documentation
  • Sign in
      AcademicID

Side Menu

  • Overview
  • Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)
    Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)

Content

You are here:
  1. D - Glossar
  2. Metadaten

Metadaten

  • More
    • Print
    • Table of contents

Metadaten bezeichnen alle zusätzlichen Informationen, die zur Interpretation der eigentlichen Daten, z. B. Forschungsdaten notwendig oder sinnvoll sind und die eine (automatische) Verarbeitung der Forschungsdaten durch technische Systeme ermöglichen. Metadaten werden daher oft als 'Daten über Daten'; bezeichnet und dienen dazu, die unterschiedlichen Informationen zu digitalen Objekten zu kategorisieren und zu charakterisieren: Technische Metadaten beinhalten z.B. Angaben zu Datenvolumen und Datenformat und sind für eine nachhaltige Datenspeicherung von zentraler Bedeutung. Deskriptive Metadaten geben Auskunft über die in digitalen Objekten enthaltenen (z.B. wissenschaftlichen) Informationen und entscheiden damit über deren Auffindbarkeit, Referenzierung und Nachnutzbarkeit. Sie lassen sich wiederum unterscheiden in formale und inhaltserschließende Metadaten. Während erstere mit Angaben wie bspw. Titel, Autorschaft oder Lizenz der generischen Erschließung dienen, ermöglichen letztere die Erfassung von fachspezifischen Informationen zu den Daten. (übernommen und angepasst nach forschungsdaten.org).

Die Unterscheidung von Metadaten und Forschungsdaten ist eine künstliche, daher hat sich heute die Schreibweise (Meta)daten etabliert (siehe dazu auch das Sektionskonzept Meta(daten), Terminologien und Provenienz der NFDI).

Loading...