Content
Das vorliegende “Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement” der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) spezifiziert die aus der “Leitlinie für den Umgang mit Forschungsdaten innerhalb der MWS” (veröffentlicht in deutscher und englischer Fassung auf Zenodo) sowie die aus der "Grundsätzen der MWS zu Open Science und Open Access" resultierenden Verfahren und Verantwortlichkeiten näher. Im November 2024 hat der Stiftungsrat der MWS außerdem zusätzlich die Open Science und Open Access Policy verabschiedet (auch in englischer Fassung auf Zenodo veröffentlicht)
Hier werden im Sinne eines Nutzerhandbuchs weitere Informationen zu den einzelnen Forschungsdateninfrastrukturangeboten der MWS übergreifend (Geschäftsstelle) und institutsspezifisch bereit gestellt. Durch die gute Anbindung und Vernetzung der MWS in die Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), den Verein für Geistes- und Kulturwissenschaftliche Foschungsinfrastrukturen e. V. (GKFI) , europäische Verbünde (wie DARIAH oder OPERAS) sowie übergreifende Informationsangebote wie forschungsdaten.info wird außerdem darüber hinaus gezielt auf deren Angebote verwiesen und diese nachgenutzt. Darüber hinaus empfiehlt sich vor allem im Rahmen von Drittmittelanträgen die disziplinenspezifischen Empfehlungen der DFG zu beachten.
Das Praxishandbuch besitzt gleichermaßen wie die Leitlinie stiftungsweite Gültigkeit und Verbindlichkeit für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Institute der MWS.
Inhalt
A - Verantwortlichkeiten
Forschende
Institute
B - Zentrale FDM Services der Geschäftsstelle
Beratung und Schulung
Aktuelle Veranstaltungen
Angebote der NFDI
Angebote zu Data Literacy aus allen Verbünden
Barrierefreiheit in allen Angeboten der MWS: Publikationen, Webseiten etc. - eine Materialsammlung
Künstliche Intelligenz, Large Language Models, Chatbots
Ökologische Aspekte - Grünes Datenmanagement
Q&A Forschungsdatenmanagement
Datenmanagement mit RDMO
RDMO- Beispielfragebögen
Synchronisation mit MWS Projektdatenbank
Datenpublikation
Closed or restricted access
Lösungen für sensible oder geschützte Daten
Beispiele für DSGVO konforme Einverständniserklärungen
Open Access
Empfohlene Forschungsdatenrepositorien