Top Menu

Jump to content
Home
    Modules
      • Projects
      • Activity
      • Work packages
      • Gantt charts
      • Team planners
      • News
    • Getting started
    • Introduction video
      Welcome to GWDG OpenProject
      Get a quick overview of project management and team collaboration with OpenProject. You can restart this video from the help menu.

    • Help and support
    • User guides
    • Videos
    • Shortcuts
    • Community forum
    • Enterprise support

    • Additional resources
    • Data privacy and security policy
    • Digital accessibility (DE)
    • OpenProject website
    • Security alerts / Newsletter
    • OpenProject blog
    • Release notes
    • Report a bug
    • Development roadmap
    • Add and edit translations
    • API documentation
  • Sign in
      AcademicID

Side Menu

  • Overview
  • Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)
    Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)

Content

You are here:
  1. D - Glossar
  2. Metadatenschemata / Standards, generische und fachspezifische

Metadatenschemata / Standards, generische und fachspezifische

  • More
    • Print
    • Table of contents

Ein Metadatenschema organisiert die Struktur von Metadaten. Es legt fest, welche Elemente zur Beschreibung von analogen und digitalen Objekten wie Forschungsdaten verpflichtend sind, und welche Informationen in welchem Format angegeben werden sollen. Ein standardisiertes Datenschema vereinfacht die Dateneingabe und erhöht die Qualität der Metadaten. Vor allem aber ermöglichen strukturierte Metadaten die Maschinenlesbarkeit und den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Anwendungen und gewährleisten eine langfristige Nachnutzbarkeit. Um diese zu erhöhen, wird die Verwendung etablierter Schemata empfohlen. Für die generische, d.h. disziplinübergreifende Beschreibung von Forschungsdaten lassen sich (in Auswahl) DataCite, Dublin Core, MODS und METS anführen, für eine fachspezifische bspw. CIDOC CRM, TEI-XML (u.a. DTABf) und MEI-XML. (übernommen und erweitert aus forschungsdaten.info).

Loading...