Top Menu

Jump to content
Home
    Modules
      • Projects
      • Activity
      • Work packages
      • Gantt charts
      • Team planners
      • News
    • Getting started
    • Introduction video
      Welcome to GWDG OpenProject
      Get a quick overview of project management and team collaboration with OpenProject. You can restart this video from the help menu.

    • Help and support
    • User guides
    • Videos
    • Shortcuts
    • Community forum
    • Enterprise support

    • Additional resources
    • Data privacy and security policy
    • Digital accessibility (DE)
    • OpenProject website
    • Security alerts / Newsletter
    • OpenProject blog
    • Release notes
    • Report a bug
    • Development roadmap
    • Add and edit translations
    • API documentation
  • Sign in
      AcademicID

Side Menu

  • Overview
  • Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)
    Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)

Content

You are here:
  1. B - Zentrale FDM Services der Geschäftsstelle
  2. Datenpublikation
  3. Open Access
  4. Nachweis in der Open Access Plattform perspectivia.net

Nachweis in der Open Access Plattform perspectivia.net

  • More
    • Print
    • Table of contents

Auch wenn Sie ihre Forschungsdaten in einem MWS-externen Fachrepositorium publizieren, sollten die Metadaten in der Open Access Plattform der MWS: perspectivia.net aufgenommen werden.

Dazu gibt es verschiedene Varianten:

  1. Im Eintrag in perspectivia.net werden manuell Metadaten auf Grundlage eines Persistens Identifiers (z. B. DOI) eingetragen: Kurzbeschreibung (Abstract), Autor:innen, Verweis auf das Institut und ggf. das Projekt und weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen

  2. Zusätzlich können Sie an gleicher Stelle z.B. einen Projektbericht (den Sie für das interne Monitoring ohnehin angefertigt haben) oder eine ausführlichere Beschreibung der Daten (Data-Paper) veröffentlichen.

  3. In Zukunft ist ein automatisches Harvesting der Metadaten aus der Forschungsdatenpublikation aus anderen Repositorien via Schnittstelle geplant (z. B. mit einer Zenodo-Community des Instituts)

Zusätzlich ist die Integration Ihrer Forschungsdaten in die wissenschaftliche Publikation zu empfehlen. In einer sogenannten Enhanced Publication können Sie, falls Sie in einer Reihe oder einer Zeitschrift auf perspectivia.net publizieren, dort auch den Verweis auf die Forschungsdaten in den Metadaten anbringen, um so beides dauerhaft findbar und nachnutzbar, insgesamt FAIR zu machen. Um schon vor der Veröffentlichung des wissenschaftlichen Artikels o.ä. auf die Forschungsdaten im Text zu verweisen, geben viele Repositorien die Möglichkeit, eine DOI vorab zu reservieren.

Loading...