Top Menu

Jump to content
    Global modules

    Global modules

    • Home
    • Projects
    • Activity
    • Work packages
    • Gantt charts
    • Team planners
    • News
    Home
    Home
Help
    Getting started
    • Introduction video
  • Help and support
    • Upgrade to Enterprise edition
    • User guides
    • Videos
    • Shortcuts
    • Community forum
    • Enterprise support
  • Additional resources
    • Data privacy and security policy
    • Digital accessibility (DE)
    • OpenProject website
    • Security alerts / Newsletter
    • OpenProject blog
    • Release notes
    • Report a bug
    • Development roadmap
    • Add and edit translations
    • API documentation

User menu

Sign in
AcademicID

Side Menu

Collapse project menu

  • Overview
  • Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)
    Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)

Content

Expand project menu
B - Zentrale FDM Services der Geschäftsstelle
  1. GWDG OpenProject
  2. FDM Praxis in der MWS
  3. Wiki
  4. B - Zentrale FDM Services der Geschäftsstelle
  5. Portal für Quellen und Editionen (QED)
More
  • Print
  • Table of contents

Portal für Quellen und Editionen (QED)

More
  • Print
  • Table of contents
Export
Export
  • Atom
  • Markdown

Neben dem Publikationsserver besitzt perspectivia.net seit 2014 ein eigenes Quellenportal. Zwischen 2014 und 2018 entstanden unter quellen.perspectivia mehrere Editionen. Seit 2020 wurde um neueren Ansprüchen und Standards gerecht zu werden ein weiteres Portal auf MyCoRe-Basis geplant. Dieses neue Portal für Quellen und Editionen der MWS (QED) https://qed.perspectivia.net/ ist in einer Betaversion seit Mitte 2023 bereits erreichbar, und beinhaltet zunächst 3 Testprojekte.

Das Portal für Quellen und Editionen der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (QED) innerhalb von perspectivia.net bietet einzelnen Projekten aus den Instituten der MWS die Möglichkeit, eigene Quelleneditionen möglichst selbständig und ohne externe Hilfe zu erstellen. Es handelt sich um ein speziell konfiguriertes Repositorium für einfach gestaltete digitale Editionen, die ausdrücklich nicht die Mittel eines dezidiert digitalen Editionsprojektes zur Verfügung haben. Aktuell sind drei Pilotprojekte vorbereitet, wovon zwei noch in Bearbeitung sind. Die Plattform ist noch eine Beta-Version und noch nicht via perspectivia.net verlinkt und angekündigt.

Die Pilotprojekte sind folgende:

  1. Gallia Pontificia Online

  2. Languages of Diplomacy

  3. Soviet Survivors

Anfragen zu neuen Editionsprojekten können aus allen Instituten der MWS an folgende Kontaktadresse gerichtet werden: fdm-perspectivia@maxweberstiftung.de

Nähere Erklärung zur Nutzung des Portals im Anhang auf deutsch und englisch.

Wir unterstützen Forschende, die noch nicht mit dem passenden Zielformat für das Portal (XML-TEI im Basisformat des Deutschen Textarchivs: DTABf). So bietet unser Kollege Daniel Burckhardt (DHI Washington) eine Einführung zum Thema Re-Edition im Rahmen eines 4memory Video-Tutorials. In der gleichen Veranstaltungsreihe kann der Beitrag von Jacob Benz und Stefan Büdenbender zum TEI-Editor Leaf Writer.

Loading...