Top Menu

Jump to content
    Global modules

    Global modules

    • Home
    • Projects
    • Activity
    • Work packages
    • Gantt charts
    • Team planners
    • News
    Home
    Home
Help
    Getting started
    • Introduction video
  • Help and support
    • Upgrade to Enterprise edition
    • User guides
    • Videos
    • Shortcuts
    • Community forum
    • Enterprise support
  • Additional resources
    • Data privacy and security policy
    • Digital accessibility (DE)
    • OpenProject website
    • Security alerts / Newsletter
    • OpenProject blog
    • Release notes
    • Report a bug
    • Development roadmap
    • Add and edit translations
    • API documentation

User menu

Sign in
AcademicID

Side Menu

Collapse project menu

  • Overview
  • Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)
    Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)

Content

Expand project menu
D - Glossar
  1. GWDG OpenProject
  2. FDM Praxis in der MWS
  3. Wiki
  4. D - Glossar
  5. Repositorium
More
  • Print
  • Table of contents

Repositorium

More
  • Print
  • Table of contents
Export
Export
  • Atom
  • Markdown

Als Repositorium wird ein verwalteter Speicherort für digitale Ressourcen verstanden, der diese langfristig auffindbar und zugänglich macht. Für Forschungsdaten bestehen spezielle Datenrepositorien, die entweder disziplinübergreifend (generisch; z.B. Zenodo) oder fachspezifisch (z.B. „OstData“ für Ost-, Ostmittel- und Südosteuropastudien, DARIAH-DE Repository für die geistes- und kulturwissenschaften oder TextGrid Repository für die Literaturwissenschaften und Editionen in TEI-XML) ausgerichtet sind. Sie können ferner einen institutionellen oder regionalen Zuschnitt besitzen, d.h. allen Forschenden einer wissenschaftlichen Einrichtung (z.B. perspectivia.net für die Institute der MWS) oder einer geografischen Region (z.B. Nakala oder HAL für die Geistes- und Sozialwissenschaften in Frankreich) für die Publikation von Daten offenstehen. Außerdem wird oft nach wie vor zwischen Repositorien für wissenschaftliche Publikationen und solchen für Forschungsdaten unterschieden. Bei der Auswahl eines geeigneten Repositoriums sollte im Sinne der FAIR-Prinzipien ein besonderes Augenmerk auf die dauerhafte Bestandsgarantie der anbietenden Institution, die Möglichkeit zur offenen Lizenzierung und der eindeutigen Referenzierung der Ressourcen mittels PID sowie die Unterstützung einschlägiger Metadatenschemata zur Einbindung in übergeordnete Suchinfrastrukturen gelegt werden. Repositorien sollten daher in re3data registriert sein.

Für weiterführende Informationen siehe forschungsdaten.info.

Loading...