Top Menu

Jump to content
Home
    Modules
      • Projects
      • Activity
      • Work packages
      • Gantt charts
      • Team planners
      • News
    • Getting started
    • Introduction video
      Welcome to GWDG OpenProject
      Get a quick overview of project management and team collaboration with OpenProject. You can restart this video from the help menu.

    • Help and support
    • User guides
    • Videos
    • Shortcuts
    • Community forum
    • Enterprise support

    • Additional resources
    • Data privacy and security policy
    • Digital accessibility (DE)
    • OpenProject website
    • Security alerts / Newsletter
    • OpenProject blog
    • Release notes
    • Report a bug
    • Development roadmap
    • Add and edit translations
    • API documentation
  • Sign in
      AcademicID

Side Menu

  • Overview
  • Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)
    Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)

Content

You are here:
  1. A - Verantwortlichkeiten
  2. Forschende

Forschende

  • More
    • Print
    • Table of contents

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS betreiben Forschungsdatenmanagemen (FDM) gemäß den Vorgaben zur Guten Wissenschafltichen Praxis (GWP) seitens der DFG, die durch die FD-Leitlinie konkretisiert werden. Die jeweiligen Projektverantwortlichen tragen während der gesamten Projektlaufzeit (von der Planung bis zur Veröffentlichung der FD) die Verantwortung für einen angemessenen Umgang mit ihren Forschungsdaten (FD). Dies schließt die Befüllung des Data Management Plans (DMP) „Ersterfassung Forschungsprojekt“ und eine vollständige Dokumentation, Sicherung und Aufbewahrung der FD gleichermaßen ein wie – falls eine Veröffentlichung der Daten möglich ist - die Wahl eines geeigneten Repositoriums, die Verwendung offener Lizenzen sowie einschlägiger Metadatenstandards. Bei allen Schritten unterstützt die Geschäftstelle und hält dafür entsprechende Services bereit - beginnend mit der Ersterfassung zur Erstellung eines DMP via RDMO. Alle weiteren Services können erst nach der Ersterfassung angefordert werden.

Zugleich empfiehlt die MWS das Anlegen eines persönlichen persistenten Identifikators (PID, z. B. via orcid). ORCID (Open Researcher and Contributor IDentifier) bietet Persistente Identifikatoren für Personen. Für weitere Informationen s. entspr. Eintrag im Glossar.

Geltende Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten und des geistigen Eigentums (UrhG) werden ausnahmslos beachtet. Im Rahmen von Verbundprojekten, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS beteiligt sind, entscheidet die MWS gemeinsam mit den kooperierenden Institutionen, wie das FDM zu erfolgen hat. Die FD-Leitlinie der MWS gilt dabei als Mindeststandard, der auch dann Anwendung findet, wenn seitens der kooperierenden Institution keine FDM-Vorgaben bestehen. Bei Eintritt in die MWS sind gemäß des Onboardings die über ILIAS bereitgestellte FD-Leitlinie sowie das Merkblatt FDM zur Kenntnis zu nehmen sowie entsprechende Schulungen bzgl. Datenschutz zu absolvieren. Bei Ausscheiden aus der MWS ist der Fragebogen „FDM Offboarding“ auszufüllen.

Loading...