Top Menu

Jump to content
Home
    Modules
      • Projects
      • Activity
      • Work packages
      • Gantt charts
      • Team planners
      • News
    • Getting started
    • Introduction video
      Welcome to GWDG OpenProject
      Get a quick overview of project management and team collaboration with OpenProject. You can restart this video from the help menu.

    • Help and support
    • Upgrade to Enterprise edition
    • User guides
    • Videos
    • Shortcuts
    • Community forum
    • Enterprise support

    • Additional resources
    • Data privacy and security policy
    • Digital accessibility (DE)
    • OpenProject website
    • Security alerts / Newsletter
    • OpenProject blog
    • Release notes
    • Report a bug
    • Development roadmap
    • Add and edit translations
    • API documentation
  • Sign in
      AcademicID

Side Menu

  • Overview
  • Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)
    Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)

Content

D - Glossar
  1. FDM Praxis in der MWS
  2. Wiki
  3. D - Glossar
  4. Persistenter Identifikator
More
  • Print
  • Table of contents

Persistenter Identifikator

More
  • Print
  • Table of contents
Export
Export
  • Atom
  • Markdown

Version 1/1 — Nanette Rißler-Pipka — 06/27/2023 03:41 PM

Als Persistenten Identifikator (Persistent Identifier; PID) versteht man im Forschungsdatenmanagement einen dauerhaften (d.h. persistenten), digitalen Identifikator, bestehend aus Ziffern und/oder alphanumerischen Zeichen, der einem Datensatz (oder einem anderen digitalen Objekt) zugeordnet wird und direkt auf diesen verweist. Häufig verwendete Identifikator-Systeme sind DOI (Digital Object Identifier), Handle und URN (Uniform Resource Name). Im Gegensatz zu anderen seriellen Identifikatoren (bspw. URL-Adressen) verweist ein Persistent Identifier auf das Objekt selbst und nicht auf seinen Standort im Internet. Ändert sich der Standort eines mit einem Persistent Identifier assoziierten digitalen Objekts, so bleibt der Identifikator derselbe (Resolving). Es muss lediglich in der Identifikator-Datenbank der URL-Standort geändert oder ergänzt werden. So wird sichergestellt, dass ein Datensatz dauerhaft auffindbar, abrufbar und zitierbar bleibt (übernommen und angepasst aus forschungsdaten.info); vgl. für weiterführende Informationen Buddenbohm/Eckart 2020

Loading...