Top Menu

Jump to content
Home
    Modules
      • Projects
      • Activity
      • Work packages
      • Gantt charts
      • Team planners
      • News
    • Getting started
    • Introduction video
      Welcome to GWDG OpenProject
      Get a quick overview of project management and team collaboration with OpenProject. You can restart this video from the help menu.

    • Help and support
    • User guides
    • Videos
    • Shortcuts
    • Community forum
    • Enterprise support

    • Additional resources
    • Data privacy and security policy
    • Digital accessibility (DE)
    • OpenProject website
    • Security alerts / Newsletter
    • OpenProject blog
    • Release notes
    • Report a bug
    • Development roadmap
    • Add and edit translations
    • API documentation
  • Sign in
      AcademicID

Side Menu

  • Overview
  • Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)
    Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)

Content

You are here:
  1. Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)

Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (FDM) der Max Weber Stiftung (MWS)

  • More
    • Print
    • Table of contents

Das vorliegende “Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement” der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) spezifiziert die aus der “Leitlinie für den Umgang mit Forschungsdaten innerhalb der MWS” (veröffentlicht in deutscher und englischer Fassung auf Zenodo) sowie die aus der "Grundsätzen der MWS zu Open Science und Open Access" resultierenden Verfahren und Verantwortlichkeiten näher. Im November 2024 hat der Stiftungsrat der MWS außerdem zusätzlich die Open Science und Open Access Policy verabschiedet (auch in englischer Fassung auf Zenodo veröffentlicht)

Hier werden im Sinne eines Nutzerhandbuchs weitere Informationen zu den einzelnen Forschungsdateninfrastrukturangeboten der MWS übergreifend (Geschäftsstelle) und institutsspezifisch bereit gestellt. Durch die gute Anbindung und Vernetzung der MWS in die Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), den Verein für Geistes- und Kulturwissenschaftliche Foschungsinfrastrukturen e. V. (GKFI) , europäische Verbünde (wie DARIAH oder OPERAS) sowie übergreifende Informationsangebote wie forschungsdaten.info wird außerdem darüber hinaus gezielt auf deren Angebote verwiesen und diese nachgenutzt. Darüber hinaus empfiehlt sich vor allem im Rahmen von Drittmittelanträgen die disziplinenspezifischen Empfehlungen der DFG zu beachten.

Das Praxishandbuch besitzt gleichermaßen wie die Leitlinie stiftungsweite Gültigkeit und Verbindlichkeit für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Institute der MWS.

Inhalt

A - Verantwortlichkeiten

Forschende

Institute

B - Zentrale FDM Services der Geschäftsstelle

Beratung und Schulung

Aktuelle Veranstaltungen
Angebote der NFDI
Angebote zu Data Literacy aus allen Verbünden
Barrierefreiheit in allen Angeboten der MWS: Publikationen, Webseiten etc. - eine Materialsammlung
Künstliche Intelligenz, Large Language Models, Chatbots
Ökologische Aspekte - Grünes Datenmanagement

Q&A Forschungsdatenmanagement

Datenmanagement mit RDMO

RDMO- Beispielfragebögen
Synchronisation mit MWS Projektdatenbank

Datenpublikation

Closed or restricted access

Lösungen für sensible oder geschützte Daten
Beispiele für DSGVO konforme Einverständniserklärungen

Open Access

Empfohlene Forschungsdatenrepositorien

Ethische Aspekte

Langzeitarchivierung

Metadaten

Publikationsservice in perspectivia.net

Empfehlungen für wissenschaftliche Publikationen in Open Access
Zweitveröffentlichung und Autor:innenrechte

QED - Portal für Quellen und Editionen

Rechtliche Aspekte

Umgang mit Archivmaterial
Ungekläre Urheberschaft - Orphan Works

C - Institutsspezfische Aspekte

Beirut (OIB)
Delhi (MWF Delhi)
Istanbul (OII)
London (DHI)
MWN Osteuropa
Paris (DFK)
Paris (DHI)
Rom (DHI)
Tokyo (DIJ)
Warschau (DHI)
Washington (DHI)

Q&A Forschungsdatenmanagement

D - Glossar

Loading...